Mission O14 Instruction Manual
Mission O14 Instruction Manual - hier herunterladen / download here
Städtische Galerie – Neustraße 28 – 41460 Neuss
22. Mai – 9. Juli 2016
Vernissage: So. 22. Mai 2016 11:30 Uhr
Space Night: Do. 16. Juni 2016 19:00 Uhr – Sci-Fi Movies
Finissage: Sa. 09. Juli 2016 19:00 Uhr – Space Cocktails
Orbital Explorer ist das aktuelle Ausstellungsprojekt der ‚Weightless Artists Association‘ SPARTNIC im Kulturforum Alte Post, Neuss.
Acht Künstler nehmen mit ihren Werken Bezug zur Raumfahrt, und betrachten die Erde und den Weltraum aus der Umlaufbahn, dem Orbit. Das Ausstellungskonzept von SPARTNIC geht von einem dunklen Raum aus in dem die Arbeiten in einem Parcours angeordnet sind. Die einzelnen Stationen sind punktuell beleuchtet und erscheinen so wie Sterne oder Galaxien im Raum verteilt. Die Arbeiten werden innerhalb des Raumes platziert, die Wände bleiben dunkel um den Ausstellungsraum nicht zu begrenzen. Über eine intelligente Lichtsteuerung kann die Besucheraktivität das Aufscheinen einzelner ‚Kunst-Galaxien’ beeinflussen. Der Weg des Besuchers durch diesen Ausstellungsraum soll einer Entdeckungsreise im All gleichen, die er selbst steuert. Die einzelnen Stationen der Kunstpräsentation thematisieren Wahrnehmung, Veränderung und Entwicklung des Lebens, die künstlerischen Positionen eröffnen ein spannendes Spektrum aktueller Kunst und zeigen sehr unterschiedliche markante Aspekte auf.
Der Weltraum wird zumeist assoziiert mit inhaltloser Leere, Kälte und tiefer Finsternis, einem für den Menschen unvorstellbaren Ort, das muss nicht sein. Innerhalb des unbegrenzten Empfindungsraumes des menschlichen Geistes steht ein Stern für einen Funken, der unsere persönliche Vorstellungswelt erhellt.
Künstler – Genre der gezeigten Werke:
Max Grüter
Objekt und Grafik – Zürich, Schweiz
Birgit Jensen
Druck und Malerei, Düsseldorf – Deutschland
Kay Kaul
Fotografie, Lichtobjekt, Video – Düsseldorf/Neuss, Deutschland
Martin Kleppe
Skulptur und Installation – Flesten, Deutschland
Mihoko Ogaki
Lichtobjekt und Zeichnung – Tokyo, Japan
Ekkehart Panek
Installation, Zeichnung – Daun, Deutschland
Melanie Richter
Malerei, Zeichnungsanmation – Düsseldorf / Neuss, Deutschland
Markus Vater
kinetisches Zeichnungsobjekt, Video – London, England
Space is often associated with a vacuous cold and deep darkness, a place void of sense and vision.
Yet birthed from this fathomless infinite depth, is warm and meaningful light.
Within the infinite sensory space of the human mind, our brightest and truly meaningful star isn’t a heavenly body,
it is the spark that lights our personal terra incognita, manifested through art and culture.
The themed space-exploring international artist exhibition (MissionO14, Dresden), originally conceived for a vast 1000qm darkened space,
has been transported into a more finite and habitable space bathed in light and moist with culture at Voss galerie, Duesseldorf.
9 artists from the original 22, representing essential positions from the original exhibition (curated by Kay Kaul and Melanie Richter) have been chosen for this journey into the light.
Der Weltraum wird oft mit Leere, Kälte und tiefer Finsternis verbunden, ein Ort ohne Empfindung und Vorstellung.
Dennoch wurde in der unergründlichen und unendlichen Tiefe ein wärmendes und bedeutsames Licht geboren.
Innerhalb des unbegrenzten Empfindungsraumes des menschlichen Geistes ist unser hellster und wirklich bedeutsamster Stern, kein schwerer Köper, es ist vielmehr der Funke der unsere persönliche ‚terra incognita‘ erhellt, der sich in Kunst und Kultur äußert.
Die internationale Kunstausstellung zum Thema Raumfahrt (Mission O14, Dresden), ursprünglich für einen 1000m” großen abgedunkelten Raum konzipiert, wird in einen mehr begrenzten, bewohnbaren, lichtdurchfluteten und mit Kultur besetzten Raum der Galerie Voss in Düsseldorf überführt.
9 der ursprünglichen 22 Künstler, repräsentieren wesentliche Positionen der orginären Ausstellung und begeben sich auf eine Reise in das Licht.
Aljoscha
Dimitrij Dihovichnij
David Fried
Max Grüter
Simone Hooymans
Kay Kaul
Mihoko Ogaki
Melanie Richter
Mark Swysen
Oleg Yushko
As a continuation of their activities around Art and Space Exploration, Max Grüter, Melanie Richter and Kay Kaul founded the art group –SPARTNIC- ‘Weightless Artistic Association’ Membership is granted exclusively to Artist who’s conviction has proved them worthy. The ‘Weightless Artists Association’ have conceptualised the presentation and the marketing of Editions of works made by the members of the Art Group SPARTNIC.
Since the first exhibition project; Running Mars 2004, the following activities, and especially with the planned Parcours Project ’Mission 014, at the Ostral in 2014, a key subject matter emerges : Evolution through Revolution; development through the human drive and desire for the new and a new way of thinking. We see our projects primarily as a calling to brake through boarders and to explore the new. Revolution is a paradigm change, a sudden transformation, a brake with what came before. Evolution is a continual forward development, both subjects are central to Space and Art exploration.The new spheres conquered and exposed by art and science make us realise that our ‘every-day’ lives are being revolutionised. The inspiration between the two disciplines and the interaction of the participating artists is the object of the exhibition project 014 in Dresden.
The exhibition concept of ‘Mission 014’ by SPARTNIC takes place in a darkened room where the art work is distributed in a parcours. The separate stations are singularly illuminated and appear as stars or galaxies scattered in the darkened space. Images will be presented as translucents or as projections. Three Dimensional work requires a floating presentation. All works will be contained within the room where the walls are darkened so as not to visually contain the space. Through an ‘intelligent ‘ light control system the visitors movements appear to influence each ‘Art Galaxy’. The path through the exhibition should simulate a discovery voyage through space that the traveller can control him/herself. The Art pieces displayed at each station reveal distinctive different aspects of the following themes: realisation/experience, change, and the development or unfolding of life. Through the use of a QR-code more information can be acquired about each Art piece and Artist .
At the present stage of the projects planning we want to have a pool of 16 Artists, generally covering all disciplines: sculpture, object, installation, Media art, grafics, Graffiti, painting, Photo, film. As participant numbers grow and project plans thicken we propose to chose 2 works per Artist and conduct an interview procedure with work and Artist. There are also plans and possibilities for Site specific installations, new group work, happenings/actions to take place in and around the Parcours at Ostral 14.
The ideal room for the exhibition, Parcours Mission 014 to take place in is the windowless Ostarl 14 with its straw strewn floor. After planning the positioning of the parcours art objects and finalising the hanging and display methods for each work then the lighting technology and controls can be organised. The transport will follow from a collection point and the assembly of the works will take place at the exhibition space.
The exhibition of the Parcours will be documented on a website. On each work is a QR-code which when called up contains more information about the work and each artist. A catalogue will be printed to document the exhibition.
To accompany the exhibition a web shop will be opened. In the shop editions of the artists work on display in the exhibition will be for sale. The catalogue can be bought here as well.
The sale of the artists work in the exhibition remains the reserve of OSTRALE who will in turn conduct transactions with Artists or Gallery’s.
If possible we would like to use the collective transport offered by Ostrale, the work coming from outside Germany will be dealt with by us.
The art work will be insured by Ostrale for the length of the exhibition.
The organisation of all technical matter will dealt with by us
Zur Fortführung unserer Aktivitäten von Kunst und Raumfahrt haben Max Grüter, Melanie Richter und Kay Kaul die Künstlergruppe SPARTNIC / ‘Weightless Artists Association’ gegründet. Mitglieder sind ausschließlich Bildende Künstler, die Mitgliedschaft erfolgt durch Berufung. Die ‘Weightless Artists Association’ konzipiert die Präsentation und den Vertrieb von Editionen der bei SPARTNIC mitwirkenden Künstler.
Das Leitmotiv der Ostrale 14 R(E)volution ist implizite Thematik unseres Projekts seit dem ersten Austellungsprojekt runningMARS 2004, in den anschließenden Aktivitäten und insbesonders mit dem geplanten Parcours-Projekt „Mission O14’ auf der Ostrale 2014:
Evolution durch Revolution; Entwicklung durch den menschlichen Drang zu Neuem und neuem Verständnis. Wir verstehen unsere Projekte stets als Aufforderung Grenzen zu überwinden und Neues zu erkunden. Revolution als Veränderung, plötzlicher Wandel, Umbruch und Evolution als permanente Fortentwicklung sind zentrale Themen in Raumfahrt und Kunst. Kunst und Wissenschaft drängen mit der Eroberung neuer Sphären zur Erkenntnis und revolutionieren den All-Tag. Die Inspiration dieser Disziplinen und die Interaktion der beteiligten Künstler ist Gegenstand des Ausstellungsprojektes für die O14 in Dresden.
Das Ausstellungskonzept ‚Mission O14’ von Spartnic auf der Ostrale geht von einem dunklen Raum aus in dem die Arbeiten in einem Parcours angeordnet sind. Die einzelnen Stationen sind punktuell beleuchtet und erscheinen so wie Sterne oder Galaxien im Raum verteilt. Bilder werden transluzent oder als Projektion präsentiert. Für plastische Arbeiten wird eine schwebende Präsentation bevorzugt. Alle Arbeiten werden innerhalb des Raumes platziert, die Wände bleiben dunkel um den Ausstellungsraum nicht zu begrenzen. Über eine intelligente Lichtsteuerung kann die Besucheraktivität das Aufscheinen einzelner ‚Kunst-Galaxien’ beeinflussen. Der Weg des Besuchers durch diesen Ausstellungsraum soll einer Entdeckungsreise im All gleichen, die er selbst steuert. Die einzelnen Stationen der Kunstpräsentation thematisieren Wahrnehmung, Veränderung und Entwicklung des Lebens, die Werke zeigen sehr unterschiedliche markante Aspekte auf. An den Arbeiten befinden sich zudem QR-Codes, über die sich weitere Informationen zum Werk und der Künstlerin aufrufen lassen.
Wir gehen von einem Pool von 16 Künstlerinnen und Künstlern aus beim jetzigen Stand der Vorplanung. Oft Genreübergreifend sind dabei Bildhauerei, Objekt, Installation, Medienkunst, Grafik, Graffity, Malerei, Foto und Film vertreten. Bei Zusage und Konkretisierung des Projekts gehen wir die Auswahl von ca. 2 Arbeiten je Künstler an und stellen Künstler und Arbeiten dann vor. Unter Anderem sind auch ortsbezogene Installationen und neue Gemeinschaftsarbeiten für den Parcour geplant. Aktionen während der Ostrale 14 vor Ort sind möglich.
Als Raum für diese Ausstellungkonzeption, Parcours ‚Mission O14’ bietet sich der fensterlose Heuboden der Ostrale als ideal an.
Nach Planung des Parcours im Raum und konkrete Konzeption der Stationen mit Hänge- und Stellvorrichtungen der einzelnen Werkinszenierungen können wir die Beleuchtungstechnik und Steuerung organisieren. Der Transport kann als Sammeltransport erfolgen, der Aufbau erfolgt vor Ort.
Die Ausstellung des Parcours wird auf der Spartnic-Website dokumentiert.
An den Arbeiten befinden sich zusätzlich QR-Codes, über die sich Informationen zu Werk und Künstler aufrufen lassen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Zur Ausstellung wird ein Webshop erstellt, in dem Editionen der Künstler zu ihren ausgestellten Arbeiten vertrieben werden. Auch der Katalog kann im Webshop erworben werden. Der Verkauf der ausgestellten Arbeiten bleibt der OSTRALE vorbehalten, die direkt mit den Künstlern bzw. deren Galerien abrechnet.
Wenn möglich würden wir gerne den Sammeltransport der Ostrale in Anspruch nehmen, um die Anlieferung von Werken aus dem Ausland werden wir uns kümmern.
Die Kunstwerke sollten während der Ausstellungzeit von der Ostrale versichert werden.
Die Organisation und Installation der benötigten Technik übernehmen wir.
Fotografie / Neue Medien
Erster virtualistischer Raumfahrer
Skulptur
Skulptur / Zeichnung
Skulpturen – Experimentelle Architektur
Skulptur / Zeichnung
Malerei
Malerei / Graffiti
Malerei / Graffiti
Skulptur
Skulptur
Video / Zeichnung
Skulptur
Konzeptkunst
Medien / Installation
Video / Installation
Fotografie
Installation / Neue Medien
Malerei
Malerei
Installation / Skulptur
Malerei
Skulptur
Skulptur / Zeichnung
Autor
Zeichnung, Objekt, Video
Mission O14 Instruction Manual - hier herunterladen / download here
18. Juli – 28. September 2014 OSTRALE Zentrum für Zeitgenössische Kunst Messering 8 – 01067 Dresden www.ostrale.de Aljosha, Jörg Alvermann, Dimitri Dihovichnij, David Fried, Philip Gloger, Max Grüter, Simone Hooymans, Kirsten Johannsen, Pia Karaus, Kay Kaul, Martin Kleppe, Claudia van Koolwijk, Johannes Lenhart, Franziska Megert, Agnes Meyer-Brandis, Ekkehart Panek, Sarah Jane Pell, Melanie Richter, Thomas […]
Der Aufbau der Ausstellung Mission O14 geht gut voran. Heute ist Bruno Streich mit zwei Satelliten eingetroffen. S14 war bereits nach zweistündiger Aufbauzeit einsatzbereit.
Die offizielle Mission O14 Einladungskarte zum Download: Mission O14 Flyer web
Entwurf einer Poster-Edition für den Spartnic-Space-Shop auf der Ostrale. (c)2014 – Max Grüter
Vielen Dank für eure Teilnahme am ersten Mission O14 Meeting. Von links nach rechts: Aljoscha, Oleg Yushko, Dimitrij Dihovichnij, Ekkehart Panek, Malwina Steinhoff, Pia Karaus, Martin Kleppe. Vorne: Kay Kaul, Melanie Richter und David Fried.
Doppelausstellung. Kammer 1: “Erdtaucher” von Max Grüter. Ausstellung bis Sa. 29. Sept.2012. Kammer 2: “Satellites” von Bruno Streich. Ausstellung bis Sa. 18. Aug. 2012.Werkbeschrieb „Satellites“ Bruno Streich im iwbFilter4 (Auszug)Bruno Streich zeigt im Filter 4 „Satellites“, Werke aus der Serie, in der sich der Künstler mit der Form künstlicher Erdtrabanten auseinandersetzt – und damit mit […]