Ausstellungen'
Thomas Riess - Wonderland - Elektrohalle Rhomberg
Juli 2019 - November 2019



Juli 2019 - November 2019



Oktober 2015 - April 2016


weitere Bilder unter
Forum Frohner Ausstellungseröffnung
Juni/Juli 2014







2. Oktober 2014 - 22. Feber 2015


Oktober/November 2013






24. Mai -29. Juni 2013












7. Juni - 14. August 2013
Gruppenausstellung mit:
Tanja Boukal (A), Aron Demetz (I), Jón Thor Gíslason (IS/D), Urban Grünfelder (I), Richard Kaplenig (A), Brigitte Konyen (A), Marck (CH), Ina Loitzl (A), Birgit Pleschberger (A), Peter Raneburger (A), Thomas Riess (A), Shirin Winiger (CH)
kuratiert von Thomas Riess
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Menschen ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Bis heute hat das Menschenbild und die Figur nichts an Faszination verloren. Die Beschäftigung mit diesem Thema ist daher für viele zeitgenössische Künstler essentiell, egal ob es sich nun um die eigene Person, deren Inszenierung oder den Menschen per se handelt.
Humans ist eine Gruppenausstellung, bei der die Auseinandersetzung mit dem Menschen in seiner Komplexität im Mittelpunkt steht. So sind es einerseits die Ergebnisse und Einsichten eines analytischen Blicks auf die menschliche Physis und Psyche, die Durchleuchtung des menschlichen Körpers und seiner Funktionen bis in tiefste Ebenen, andererseits auch philosophische Fragen zu Würde und Existenz oder die Suche nach Identität, evolutionärer Herkunft und Transzendenz, welche den unterschiedlichen künstlerischen Positionen zugrunde liegen. Politische und psychologische Aspekte des Zusammenlebens und der Kommunikation werden ebenso angesprochen wie zeitliche Abläufe oder die Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Wirklichkeit, Emotion und Erinnerung .
Thomas Riess (Künstler und Kurator dieser Ausstellung) hat eine Auswahl von zwölf KünstlerInnen aus Österreich, Italien, der Schweiz und Island getroffen, deren Arbeiten einen themenbezogenen Querschnitt durch die Bereiche Malerei, Bildhauerei, Grafik, Textilkunst, Video und Installation bilden.

9.-13. Mai 2012
Leopold Museum, Museumsquartier Wien
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
galerie art depot innsbruck
www.art-austria.info



13.Januar bis 10.Februar 2012
Gruppenausstellung mit:
Géza Szollosi (H), Irena Naef (CH), Jón Thor Gíslason (D), Thomas Riess (A), Muriel Baumgartner (CH)




Mit der Ausstellung "trans.form1" startete der Kunstverein Kärnten 2009 eine sehr erfolgreiche Ausstellungsreihe, die heuer mit "trans.form3" ihre Fortsetzung findet. Das Konzept bleibt das gleiche: Junge Künstlerinnen und Künstler werden dazu eingeladen, ihre aktuelle künstlerische Arbeit in Dialog mit ausgesuchten Werken verstorbener Mitglieder des Kunstvereins zu stellen, wobei dies sowohl über formale als auch inhaltliche Kriterien geschehen kann.
Die jungen Positionen beziehen sich in erster Linie auf die ausgewählten Originalwerke der Verstorbenen, da es sich hier nicht um Hommagen handelt, die das Gesamtwerk der Künstler mit einbeziehen, sondern vielmehr um eine spannende Kommunikation zwischen Vergangenheit und Gegenwart, ein Zwiegespräch, das rein über die Arbeiten geführt wird.
Die paarweise präsentierten Werke spannen einen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart, von der Tradition zur Avantgarde, von klassischen Techniken bis hin zu konzeptuellen Installationen.











Bei der Ausstellung "hybridität" präsentiert Thomas Riess seine Arbeiten gemeinsam mit Aron Demetz (Biennale 2009).















Bei der Ausstellung „von 01 beginnend“ handelt es sich um eine konzeptuell angelegte „Stundenbuchaufzeichnung“, eine Bildfolge – gezeichnet, gemalt, gedacht, benamt – innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes. Manchmal einer Nacht, einer Woche, eines Lebensabschnitts, im gegebenen Fall 250 grafische Arbeiten auf Papier einer seit 2000 fortwährend produzierten Bildserie.


Kunsthalle Krems
Ticket to the Moon
Juli 2019 - November 2019



Museum der Moderne Salzburg
Fly me to the Moon
Juli 2019 - November 2019



Frohner Forum / Kunsthalle Krems
Das Prinzip Collage
Oktober 2015 - April 2016


weitere Bilder unter
Forum Frohner Ausstellungseröffnung
Museum Stift Stams
Rauschen
Juni/Juli 2014







Essl Museum
Die Zukunft der Malerei
2. Oktober 2014 - 22. Feber 2015


Galerie artdepot Innsbruck
I am I am not
Oktober/November 2013






Galerie Peithner-Lichtenfels, Wien
a little bit of history deleting
24. Mai -29. Juni 2013





Künstlerhaus Klagenfurt
Humans







7. Juni - 14. August 2013
Gruppenausstellung mit:
Tanja Boukal (A), Aron Demetz (I), Jón Thor Gíslason (IS/D), Urban Grünfelder (I), Richard Kaplenig (A), Brigitte Konyen (A), Marck (CH), Ina Loitzl (A), Birgit Pleschberger (A), Peter Raneburger (A), Thomas Riess (A), Shirin Winiger (CH)
kuratiert von Thomas Riess
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Menschen ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Bis heute hat das Menschenbild und die Figur nichts an Faszination verloren. Die Beschäftigung mit diesem Thema ist daher für viele zeitgenössische Künstler essentiell, egal ob es sich nun um die eigene Person, deren Inszenierung oder den Menschen per se handelt.
Humans ist eine Gruppenausstellung, bei der die Auseinandersetzung mit dem Menschen in seiner Komplexität im Mittelpunkt steht. So sind es einerseits die Ergebnisse und Einsichten eines analytischen Blicks auf die menschliche Physis und Psyche, die Durchleuchtung des menschlichen Körpers und seiner Funktionen bis in tiefste Ebenen, andererseits auch philosophische Fragen zu Würde und Existenz oder die Suche nach Identität, evolutionärer Herkunft und Transzendenz, welche den unterschiedlichen künstlerischen Positionen zugrunde liegen. Politische und psychologische Aspekte des Zusammenlebens und der Kommunikation werden ebenso angesprochen wie zeitliche Abläufe oder die Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Wirklichkeit, Emotion und Erinnerung .
Thomas Riess (Künstler und Kurator dieser Ausstellung) hat eine Auswahl von zwölf KünstlerInnen aus Österreich, Italien, der Schweiz und Island getroffen, deren Arbeiten einen themenbezogenen Querschnitt durch die Bereiche Malerei, Bildhauerei, Grafik, Textilkunst, Video und Installation bilden.
Art Austria

9.-13. Mai 2012
Leopold Museum, Museumsquartier Wien
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
galerie art depot innsbruck
www.art-austria.info
Galerie fishpiece, Zürich
ANGeLa whEre are you?



13.Januar bis 10.Februar 2012
Gruppenausstellung mit:
Géza Szollosi (H), Irena Naef (CH), Jón Thor Gíslason (D), Thomas Riess (A), Muriel Baumgartner (CH)
Künstlerhaus Klagenfurt
transform 3




Mit der Ausstellung "trans.form1" startete der Kunstverein Kärnten 2009 eine sehr erfolgreiche Ausstellungsreihe, die heuer mit "trans.form3" ihre Fortsetzung findet. Das Konzept bleibt das gleiche: Junge Künstlerinnen und Künstler werden dazu eingeladen, ihre aktuelle künstlerische Arbeit in Dialog mit ausgesuchten Werken verstorbener Mitglieder des Kunstvereins zu stellen, wobei dies sowohl über formale als auch inhaltliche Kriterien geschehen kann.
Die jungen Positionen beziehen sich in erster Linie auf die ausgewählten Originalwerke der Verstorbenen, da es sich hier nicht um Hommagen handelt, die das Gesamtwerk der Künstler mit einbeziehen, sondern vielmehr um eine spannende Kommunikation zwischen Vergangenheit und Gegenwart, ein Zwiegespräch, das rein über die Arbeiten geführt wird.
Die paarweise präsentierten Werke spannen einen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart, von der Tradition zur Avantgarde, von klassischen Techniken bis hin zu konzeptuellen Installationen.
Galerie Schloss Porcia, Spittal/Drau
rooms





Kunstraum Pettneu
nichts springt über die wand



Galerie Art Depot, Innsbruck
hybridität



Bei der Ausstellung "hybridität" präsentiert Thomas Riess seine Arbeiten gemeinsam mit Aron Demetz (Biennale 2009).
Art Fair 21, Köln


Galerie Peithner-Lichtenfels, Wien
capsule


Department of Fine Arts, New Orleans USA
essencia – real conceivability

Stadtgalerie Brixen
interspace






Städtische Galerie Theodor von Hörmann, Imst
spacetrip I

Stadtturmgalerie, Innsbruck
von 01 beginnend



Bei der Ausstellung „von 01 beginnend“ handelt es sich um eine konzeptuell angelegte „Stundenbuchaufzeichnung“, eine Bildfolge – gezeichnet, gemalt, gedacht, benamt – innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes. Manchmal einer Nacht, einer Woche, eines Lebensabschnitts, im gegebenen Fall 250 grafische Arbeiten auf Papier einer seit 2000 fortwährend produzierten Bildserie.
Felsgalerie Haiming

